Energieversorgung der Zukunft
Die Klimaerwärmung und steigende Energiepreise führen dazu, dass sich immer mehr Menschen über eine weniger schädliche Energieversorgung und über Einsparmöglichkeiten beim Verbrauch Gedanken machen.
Man sollte die beiden Bereiche nicht getrennt betrachten und auch innerhalb der Bereiche immer nach Verbindungen zwischen scheinbar unabhängigen Problemen suchen.

Bei der Energieerzeugung ist heutzutage die Photovoltaik (PV) eine sehr gute und erfolgreiche Lösung für das Eigenheim aber auch für Industriebetriebe. Die Investition macht sich schon nach 10-15 Jahren bezahlt und zusammen mit einem Batteriespeicher kann auch eine zusätzliche Versorgungssicherheit gewonnen werden. Mit der Installation einer PV-Anlage sollte auch gleichzeitig das Verbrauchsverhalten angepasst werden. So ist es z.B. sinnvoll, nun mit Sonnenstrom Wäsche zu waschen oder den Geschirrspüler zu starten, was man früher eher nachts gemacht hatte, wenn man z.B. einen Nachtstromtarif für die elektrische Heizung hatte. Auch die Heizung sollte man auf Tagbetrieb umstellen. Unterstützen kann das ein Warmwasserspeicher, der zusätzlich einen elektrischen Heizstab eingebaut hat. In schwächeren Zeiten (Winter) kann eine Wärmepumpe verwendet werden, die sehr effizient Heizenergie aus elektrischem Strom erzeugt. Die Wärmepumpe sollte allerdings hauptsächlich tagsüber laufen. Viele Steuerungen, auch moderner Bauart, sind dafür noch nicht optimiert, trotz angepriesener Nutzung von Wettervorhersagen und künstlicher Intelligenz.
Im Sommer kann eine Wärmepumpe auch zur Kühlung des Gebäudes verwendet werden. Der Energieverbrauch für diese Kühlung trägt übrigens nicht zur Klimaerwärmung bei, wenn die Ansteuerung sinnvoll umgesetzt wird. Denn es wird nur gekühlt, wenn sowieso ein Überschuss an Energie vorhanden ist und zahlreiche Windräder oder PV-Anlagen schon leistungsreduziert sind.
Auch ein Kaminofen kann gut in eine Heizanlage integriert werden, wenn man ein paar Dinge beachtet.
Bei Modernisierungen oder Neubauten holt man sich am besten Informationen aus verschiedenen Richtungen. Nicht jeder Handwerker oder Berater kann alle heute verfügbaren Technologien von der Wärmepumpe über Holz- und Öl-Heizungen bis zum autarken Wasserstoff-System anbieten.
Wir planen für die nächsten Monate ein bis zwei Infoveranstaltungen, bei denen jeder seine Fragen stellen kann und verschiedenste Lösungen anhand von Beispielen vorgestellt werden.
Termine und der Veranstaltungsort werden rechtzeitig auf dieser Seite bekanntgegeben. Es wird auch eine Kontaktadresse eingerichtet, um vorab Fragen zu stellen, die dann im kleinen Kreis oder im Rahmen einer Veranstaltung beantwortet werden.